Startseite> Unterstützen> Youth Livelihood

Youth Livelihood

Education for Peace.  Skills for Life.

“Skills for Life – Education for Peace”: Mit diesem kraftvollen Versprechen eröffnet das Youth Livelihood Projekt in Sierra Leone jungen Menschen nicht nur den Weg zu beruflichem Erfolg, sondern auch zu einer friedvollen Zukunft in einer von Krisen gezeichneten Region.

Das Youth Livelihood Projekt des YMCA Sierra Leone und CVJM-Westbund eröffnet jungen Menschen in einem der ärmsten Länder der Welt neue Perspektiven. Unter dem Motto “Skills for Life – Education for Peace” verbindet es praktische Berufsausbildung mit ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung.
Das innovative Programm zielt darauf ab, 500 Jugendliche, davon 60 % junge Frauen, mit zukunftsweisenden Fähigkeiten auszustatten. Es vermittelt nicht nur berufliche Kompetenzen, sondern stärkt auch die Resilienz der Teilnehmenden. So werden sie befähigt, trotz herausfordernder Umstände eine eigenständige Existenz aufzubauen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Durch die Orientierung an den UN-Nachhaltigkeitszielen adressiert das Projekt aktuelle Themen wie Digitalisierung und Klimawandel. Es schafft damit nicht nur individuelle Chancen, sondern trägt zur nachhaltigen Entwicklung der gesamten Gesellschaft bei. Mit jedem gestärkten Jugendlichen wächst die Hoffnung auf eine friedliche und prosperierende Zukunft in Sierra Leone.

Fakten zu Sierra Leone und zum „youth Livelihood“-Programm

Das westafrikanische Sierra Leone wurde in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten immer wieder von schweren Krisen erschüttert, die die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig beeinträchtigen. Sierra Leone gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in Armut.


In diesem schwierigen Umfeld spielt der YMCA Sierra Leone eine wichtige Rolle. Als eine der ältesten und größten Jugendorganisationen des Landes bietet er innovative Programme zur Bewältigung der Herausforderungen junger Menschen. Das „Youth Livelihood“-Programm des YMCA vermittelt jungen Menschen praktische Fähigkeiten, die ihnen helfen, wirtschaftlich Fuß zu fassen. Es trägt zur Stärkung der Resilienz bei, die angesichts der vielen Krisen dringend benötigt wird.

Wirtschaftliche Situation in Sierra Leone
  • Sierra Leone gehört zu den ärmsten Ländern der Welt.
  • Für 2025 wird ein BIP pro Kopf von nur 529 US$ prognostiziert.
  • Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in Armut und ist unterernährt.
  • Etwa 70 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sind arbeitslos, unterbeschäftigt oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.
Krisen und Herausforderungen
  • Ein brutaler Bürgerkrieg von 1991 bis 2002 zerstörte Infrastruktur und lähmte eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
  • Die Ebola-Epidemie forderte zwischen 2014 und 2016 fast 4.000 Todesopfer und belastete das ohnehin schwache Gesundheitssystem stark.
  • Die COVID-19-Pandemie und die globalen Auswirkungen des Ukraine-Krieges haben zu steigender Arbeitslosigkeit und Inflation geführt.
Der YMCA Sierra Leone
  • Eine der ältesten und größten Jugendorganisationen des Landes, gegründet 1912.
  • Der YMCA bietet innovative Programme zur Bewältigung der Herausforderungen junger Menschen in 23 lokalen Ortsgruppen.
  • Schwerpunkte sind Friedensarbeit, Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und berufliche Bildung.
Das „Youth Livelihood“-Programm

Das „Youth Livelihood“-Programm ist besonders wichtig, weil es:

  • Jungen Menschen praktische Fähigkeiten vermittelt, die ihnen helfen, wirtschaftlich Fuß zu fassen.
  • Zur Stärkung der Resilienz beiträgt, die angesichts der vielen Krisen dringend benötigt wird.
  • 60 Prozent der Teilnehmenden Frauen sind und somit zur Chancengleichheit beiträgt.


Spenden für dieses Projekt sind gut investiert, da sie direkt zur Verbesserung der Lebensperspektiven junger Menschen in einem der ärmsten Länder der Welt beitragen und gleichzeitig die Entwicklung der gesamten Gesellschaft fördern. Der YMCA genießt in Sierra Leone hohes Ansehen, weil er Menschen auf gute Weise verbindet und sich für Chancengleichheit und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort einsetzt.